Kleben Sie den e.CHI FrequenzChip mit dem Befestigungspflaster auf die bei jedem Chip angegebene Körperstelle.
- Haut reinigen, entfetten und trocknen
- Schutzfolie des Pflasters abziehen
- Chip mit der Schrift auf dem Pflaster platzieren
- Chip mit der reinen Silikonseite am Körper anbringen
Falls Sie die «falsche» Seite auf das Pflaster geklebt haben, ist das kein Problem. Sie lösen den Chip weg und kleben ihn neu auf das Pflaster. Passieren kann nichts, zerstören können Sie nichts.
e.CHI Befestigungspflaster finden Sie im Shop. Sie können auch individuelle Pflaster benützen.
Wir unterscheiden das Anbringen des Chips zwischen dem direkten Kleben auf eine Beschwerdestelle und dem Anbringen des Chips, dessen Wirkung auf den ganzen Körper übertragen wird.
Bei folgenden FrequenzChips kleben Sie den Chip direkt auf die Beschwerdestelle:
BauchFreund, RückenFreund, SchmerzFreund, ZyklusFreund.
Zum Kleben direkt auf die Beschwerdestelle und damit in die Beschwerderegion kleben Sie auch die folgenden FrequenzChips:
KopfFreund Basic, KopfFreund Spezial – jeder Chip wird auf den 7. Halswirbel (ca. Schulterhöhe) geklebt.
Bei folgenden FrequenzChips kleben Sie den Chip systemisch, das heisst: entweder auf dem 7. Halswirbel (ca. Schulterhöhe) oder dem Solarplexus (obere Bauchregion, zwischen Rippen und Bauchnabel). Sie können den Chip selbstverständlich abwechselnd anbringen, sowohl auf dem 7. Halswirbel als auch auf dem Solarplexus. So, wie es für Sie am bequemsten ist.
Systemisch kleben Sie die folgenden Chips:
EnergieFreund (mind. 1 Stunde vor dem Schlafengehen entfernen)
SchlafFreund (ca. eine Stunde vor dem Schlafengehen anbringen)
ImmunFreund
Auch systemisch kleben Sie die beiden folgenden FrequenzChips:
PollenFreund Frühling, PollenFreund Sommer
Hier ist es ganz wichtig, dass Sie den entsprechenden Chip ca. ein bis zwei Wochen vor dem voraussichtlichen Pollenflug anbringen.
Der EntzündungsFreund kann direkt auf die Beschwerdestelle oder systemisch geklebt werden.
Gut zu wissen:
Es gibt keine Stelle, an die der FrequenzChip nicht geklebt werden darf.
Selbst wenn Sie den Chip an eine Stelle kleben, die eigentlich für einen anderen Chip gedacht ist, z.B. den Rückenfreund auf den Bauch, kann Ihnen absolut nichts passieren. Lediglich, dass die Frequenzen, die für den Rücken aktiv arbeiten und die Frequenzen, die für den Bauch aktiv arbeiten, nicht ganz so effektiv arbeiten können.
Bei empfindlicher Haut oder aus hygienischen Gründen: Entfernen Sie den Chip einmal pro Tag (z.B. vor dem Duschen) und reinigen Sie ihn mit Wasser und Seife.
Bei sehr empfindlicher Haut oder hygienischen Gründen ist es möglich, unter den Chip eine dünne Bandage (Gazetuch etc.) zu legen.
Den e.CHI FrequenzChip nicht auf erkrankte Haut oder offene Wunden kleben.
Wenn sich Ihr Wohlbefinden eingestellt hat und die Beschwerden abgeklungen sind, können Sie den Chip entfernen.
Bewahren Sie den Chip trocken und vor Licht geschützt auf. Sie können ihn wiederverwenden.